Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht erwähnen

  • 1 erwähnen

    - {to mention} kể ra, nói đến, đề cập, tuyên dương - {to name} đặt tên, gọi tên, định rõ, nói rõ, chỉ định, bổ nhiệm - {to note} ghi nhớ, chú ý, lưu ý, nhận thấy, ghi, ghi chép, chú giải, chú thích = erwähnen [daß] {to remark [that]}+ = kaum erwähnen {to slur over}+ = nicht erwähnen {to pass}+ = vorher erwähnen {to premise}+ = lobend erwähnen {to write up}+ = nicht zu erwähnen {unmentionable}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > erwähnen

  • 2 erwähnen

    erwähnen, memorare, bei Cic. commemorare [831] alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – meminisse (unser »gedenken«, d. i. durch seine Worte beweisen, daß man etwas nicht vergessen habe, auch = in einer Schrift erw.); verb. meminisse et commemorare. mentionem habere alcis oder alcis rei, de alqa re (die Erwähnung von etw. vornehmen, eintreten lassen). – mentionem facere, bei jmd., apud alqm, jmds. od. einer Sache, alcis od. alcis rei, de alqo od. de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (einer Sache Erwähnung tun). – mentionem alcis rei movere. mentionem inferre de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (die Erwähnung von etwas in Anregung bringen, einfließen lassen). – in commemoratione alcis versari (bei Erwähnung jmds. verweilen). – agitare alqd od. de alqa re (etwas zur Erörterung, Besprechung vorbringen, auch in gehässiger Absicht od. tadelnd, z.B. res in senatu agitari coepta est: u. Rom ae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari). – dicere alqd (sagen, z.B. illa, quae dixi = die erwähnten Grundsätze). – zufällig e., (casu) in mentionem alcis rei incĭdere: beiläufig e., inicere mentionem de alqa re u. bl. inicere de alqa re od. m. folg. Akk. u. Infin., gegen jmd., alci (einwerfen, einfließen lassen, z.B. in sermone): vorläufig e., mentionem alcis rei inchoare: häufig, mentionem alcis rei agitare; crebro od. crebris sermonibus alqd usurpare: nicht e., s. übergehen no. II, a: es wird etwas erwähnt, man erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin.: es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung), alcis rei nulla fit mentio: es wird eine Sache in einer Schrift erwähnt (Erwähnung getan), mentio alcis rei continetur alqo libro (z.B. testamento): es wird etwas unter mehreren erwähnt (es geschicht einer Sache unter mehreren Erwähnung), alcis rei mentio inter alqos versatur: es wird häufig etw. (unter mehreren) erwähnt (einer Sache Erwähnung getan), crebris sermonibus usurpatur alqd: es wird immer vor allen jmd. erwähnt (jmds. Erwähnung getan), alqs in assidua commemoratione omnibus est. – den (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: den (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud vos ante non feci mentionem. – nicht zu erwähnen, daß etc., ut omittam, quod etc; ne dicam, quod etc.: aller dieser Umstände nicht zu erwähnen, omissis his rebus omnibus. erwähnenswert, s. denkwürdig.

    deutsch-lateinisches > erwähnen

  • 3 erwähnen

    v/t mention; am Rande oder nebenbei erwähnen mention in passing; jemanden namentlich erwähnen mention s.o. by name, mention s.o.’s name; du wurdest namentlich erwähnt your name was mentioned; ich wurde überhaupt nicht erwähnt I didn’t even get a mention
    * * *
    to refer; to cite; to say; to allude; to mention
    * * *
    er|wäh|nen [Eɐ'vɛːnən] ptp erwähnt
    vt
    to mention, to refer to, to make mention of or reference to

    ich möchte nur kurz erwähnt haben, dass... — I would just briefly like to mention that...

    davon hat er nichts erwähnt, das hat er mit keinem Wort erwähnt — he did not mention it or refer to it at all, he made no mention of or reference to it

    beiläufig or nebenbei erwä́hnen — to mention in passing, to make a passing reference to

    * * *
    (to remark or say usually briefly or indirectly: She mentioned (that) she might be leaving.) mention
    * * *
    er·wäh·nen *
    vt
    jdn/etw \erwähnen to mention sb/sth
    [jdm gegenüber] \erwähnen, dass... to mention [to sb] that...
    * * *
    transitives Verb mention
    * * *
    erwähnen v/t mention;
    nebenbei erwähnen mention in passing;
    jemanden namentlich erwähnen mention sb by name, mention sb’s name;
    du wurdest namentlich erwähnt your name was mentioned;
    ich wurde überhaupt nicht erwähnt I didn’t even get a mention
    * * *
    transitives Verb mention
    * * *
    v.
    to mention v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwähnen

  • 4 mention

    1. noun
    Erwähnung, die

    there is a brief/no mention of something — etwas wird kurz/nicht erwähnt

    make [no] mention of something — etwas [nicht] erwähnen

    2. transitive verb
    erwähnen (to gegenüber)

    mention as the reason for somethingals Grund für etwas nennen

    not to mention... — ganz zu schweigen von...

    not to mention the fact that... — ganz abgesehen davon, dass...

    Thank you very much. - Don't mention it — Vielen Dank. - Keine Ursache

    * * *
    ['menʃən] 1. verb
    1) (to speak of or refer to: He mentioned the plan.) anführen
    2) (to remark or say usually briefly or indirectly: She mentioned (that) she might be leaving.) erwähnen
    2. noun
    ((often with of) a (usually brief) remark (about): No mention was made of this matter.) die Erwähnung
    - academic.ru/117566/not_to_mention">not to mention
    * * *
    men·tion
    [ˈmen(t)ʃən]
    I. n
    1. (reference) Erwähnung f
    no \mention was made of sb/sth jd/etw wurde nicht erwähnt
    to get a \mention erwähnt werden
    2. (honour) lobende Erwähnung
    to receive [or get] a [special] \mention lobend erwähnt werden
    II. vt
    to \mention sb/sth jdn/etw erwähnen
    don't \mention it! gern geschehen!, das ist doch nicht der Rede wert!
    I'll \mention it to Jane ich werde es Jane sagen
    did she happen to \mention whether she would be coming? hat sie zufällig gesagt, ob sie kommt?
    to \mention that... erwähnen, dass...
    not to \mention... ganz zu schweigen von...
    * * *
    ['menSən]
    1. n
    Erwähnung f

    he received a mention for braveryer erhielt eine Auszeichnung or Belobigung für seine Tapferkeit

    to give sb/sth a mention — jdn/etw erwähnen

    there is a/no mention of it — es wird erwähnt/nicht erwähnt

    his contribution deserves special mention —

    mention should also be made of... —... sollte Erwähnung finden (form)

    it's hardly worth a mention — es ist kaum erwähnenswert, es lohnt sich kaum, das zu erwähnen

    at the mention of his name/the police... — als sein Name/das Wort Polizei fiel or erwähnt wurde...

    2. vt
    erwähnen (to sb jdm gegenüber)

    not to mention... — nicht zu vergessen..., geschweige denn...

    France and Spain, not to mention Holland — Frankreich und Spanien, von Holland ganz zu schweigen or ganz abgesehen von Holland

    too numerous to mention — zu zahlreich, um sie einzeln erwähnen zu können

    don't mention it! —

    if I may mention it it hardly needs mentioning that we're very grateful — wenn ich das einmal sagen darf es versteht sich wohl von selbst, dass wir sehr dankbar sind

    to mention sb in one's will —

    mention me to your parents!empfehlen Sie mich Ihren Eltern! (form), viele Grüße an Ihre Eltern!

    * * *
    mention [ˈmenʃn]
    A s
    1. Erwähnung f:
    there was no mention of the accident in the paper der Unfall wurde in der Zeitung nicht erwähnt;
    get ( oder be given) a mention erwähnt werden;
    give individual mention to einzeln erwähnen
    2. auch hono(u)rable mention lobende Erwähnung:
    be given ( oder get, receive) hono(u)rable mention, be given a mention lobend erwähnt werden
    B v/t erwähnen (to gegenüber), anführen:
    as mentioned above wie oben erwähnt;
    don’t mention it gern geschehen!, bitte (sehr)!, (es ist) nicht der Rede wert!;
    a) ganz abgesehen oder zu schweigen von,
    b) nicht zu vergessen;
    be mentioned in dispatches MIL Br im Kriegsbericht (lobend) erwähnt werden; breath 1, worth1 A 2
    * * *
    1. noun
    Erwähnung, die

    there is a brief/no mention of something — etwas wird kurz/nicht erwähnt

    make [no] mention of something — etwas [nicht] erwähnen

    2. transitive verb
    erwähnen (to gegenüber)

    not to mention... — ganz zu schweigen von...

    not to mention the fact that... — ganz abgesehen davon, dass...

    Thank you very much. - Don't mention it — Vielen Dank. - Keine Ursache

    * * *
    n.
    Erwähnung f. v.
    erwähnen v.
    vermerken v.

    English-german dictionary > mention

  • 5 unbemerkt

    unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. vorbeilassen, d. i. nicht bemerken, nicht erwähnen, nicht ahnden); praeterire, auch mit dem Zus. silentio (mit Stillschweigen übergehen, nicht erwähnen); praeterire negle gentiā (aus Nachlässigkeit übersehen, beim Lesen etc.); neglegere (übh. außer acht lassen). – unb. bleiben, non conspici (mit den Augen nicht erblickt werden); praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von jmd. unb. bleiben, alqm praeterire od. fugere (jmdm. unbekannt bleiben); alqm fallere (jmds. Wahrnehmung entgehen). – Advsilentio (im stillen, ohne Geräusch, z.B. vitam transire). – latenter (im Verborgenen). – clam (heimlich und ohne Wissen anderer). – furtim (verstohlenerweise). – unb. wegschaffen, sub movere; clam removere.

    deutsch-lateinisches > unbemerkt

  • 6 verheimlichen

    v/t hide, conceal ( jemandem from s.o.); (nicht erwähnen) keep quiet about; jemandem etw. verheimlichen auch keep s.th. (secret) from s.o.; er hat es ( uns) verheimlicht auch umg. he never let on (about it); da gibt es doch nichts zu verheimlichen I etc. have nothing to hide
    * * *
    to dissimulate; to conceal
    * * *
    ver|heim|li|chen [fɛɐ'haimlɪçn] ptp verheimlicht
    vt
    to keep secret, to conceal (jdm from sb)

    es lässt sich nicht verhéímlichen, dass... — it is impossible to conceal the fact that...

    ich habe nichts zu verhéímlichen — I have nothing to hide

    * * *
    ver·heim·li·chen *
    [fɛɐ̯ˈhaimlɪçn̩]
    [jdm] etw \verheimlichen to conceal sth [from sb], to keep sth secret [from sb]
    jdm \verheimlichen, dass to conceal the fact from sb that
    etw [o nichts] zu \verheimlichen haben to have sth [or nothing] to hide
    sich akk [nicht] \verheimlichen lassen [not] to be able to be concealed
    sich akk nicht \verheimlichen lassen, dass... not to be able to conceal the fact that...
    * * *

    [jemandem] etwas verheimlichen — keep something secret [from somebody]; conceal or hide something [from somebody]

    * * *
    verheimlichen v/t hide, conceal (
    jemandem from sb); (nicht erwähnen) keep quiet about;
    jemandem etwas verheimlichen auch keep sth (secret) from sb;
    er hat es (uns) verheimlicht auch umg he never let on (about it);
    da gibt es doch nichts zu verheimlichen I etc have nothing to hide
    * * *

    [jemandem] etwas verheimlichen — keep something secret [from somebody]; conceal or hide something [from somebody]

    * * *
    v.
    to dissimulate v.
    to hide v.
    (§ p.,p.p.: hid, hidden)
    to keep secret expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verheimlichen

  • 7 taktvoll

    I Adj. tactful, diplomatic, discreet
    II Adv. sich verhalten etc.: tactfully, diplomatically, discreetly; taktvoll über etw. hinweggehen tactfully ignore s.th.; (nicht erwähnen) auch tactfully refrain from mentioning s.th.; jemandem etw. taktvoll beibringen put s.th. tactfully ( oder diplomatically) to s.o.
    * * *
    tactful; graceful
    * * *
    tạkt|voll
    1. adj
    tactful
    2. adv
    tactfully
    * * *
    1) (showing tact: a tactful person; tactful behaviour.) tactful
    * * *
    takt·voll
    adj tactful
    * * *
    1.
    Adjektiv tactful
    2.
    adverbial tactfully
    * * *
    A. adj tactful, diplomatic, discreet
    B. adv sich verhalten etc: tactfully, diplomatically, discreetly;
    taktvoll über etwas hinweggehen tactfully ignore sth; (nicht erwähnen) auch tactfully refrain from mentioning sth;
    jemandem etwas taktvoll beibringen put sth tactfully ( oder diplomatically) to sb
    * * *
    1.
    Adjektiv tactful
    2.
    adverbial tactfully
    * * *
    adj.
    tactful adj. adv.
    tactfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > taktvoll

  • 8 tintero

    tin'tero
    m
    sustantivo masculino
    tintero
    tintero [tiDC489F9Dn̩DC489F9D'tero]
    Tintenfass neutro; dejar(se) algo en el tintero (figurativo) etw nicht erwähnen

    Diccionario Español-Alemán > tintero

  • 9 thank

    transitive verb

    thank somebody [for something] — jemandem [für etwas] danken; sich bei jemandem [für etwas] bedanken

    have somebody/something to thank for something — jemandem/einer Sache etwas zu verdanken haben

    have [only] oneself to thank for something — etwas sich (Dat.) selbst zuzuschreiben haben

    he won't thank you for that(iron.) er wird dir dafür nicht gerade dankbar sein

    thank God or goodness or heaven[s] — Gott sei Dank

    thank you — danke; (slightly formal) vielen Dank

    no, thank you — nein, danke

    yes, thank you — ja, bitte; danke, ja

    thank you very much [indeed] — vielen herzlichen Dank

    thanking you(coll.) danke

    thank you for nothing!(iron.) danke bestens!

    I will thank you to do as you are told(iron.) ich wäre dir sehr verbunden, wenn du tätest, was man dir sagt

    * * *
    [Ɵæŋk] 1. verb
    (to express appreciation or gratitude to (someone) for a favour, service, gift etc: He thanked me for the present; She thanked him for inviting her.) danken
    - academic.ru/74357/thankful">thankful
    - thankfully
    - thankfulness
    - thankless
    - thanklessly
    - thanklessness
    - thanks
    2. interjection
    (thank you: Thanks (very much) for your present; Thanks a lot!; No, thanks; Yes, thanks.) danke
    - thanksgiving
    - Thanksgiving
    - thanks to
    - thank you
    * * *
    [θæŋk]
    vt
    to \thank sb [for sth] jdm [für etw akk] danken, sich akk bei jdm [für etw akk] bedanken
    to \thank sb for doing sth jdm [dafür] danken, dass er/sie etw getan hat
    \thank you [very much]! danke [sehr]!
    \thank you very much indeed for your help! vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
    \thank you for having me! danke für deine Gastfreundschaft!
    how are youI'm fine, \thank you wie geht es dir — danke, [mir geht es] gut
    no, \thank you nein, danke
    yes, \thank you ja, bitte
    I don't want to hear that kind of language, \thank you! auf diesen Ton kann ich verzichten, vielen Dank! iron
    he's only got himself to \thank for losing his job seine Entlassung hat er sich selbst zuzuschreiben
    you have John to \thank for this job diese Arbeit hast du John zu verdanken
    I'll \thank you not to mention the subject ich wäre dir dankbar, wenn du das Thema nicht erwähnen würdest
    Mum won't \thank you if you break that cup Mama wird nicht gerade erfreut sein, wenn du diese Tasse kaputt machst
    \thank goodness [or God] [or heaven(s)]! Gott sei Dank!
    to \thank one's lucky stars von Glück sagen [o reden] können
    * * *
    [ɵŋk]
    vt
    1) danken (+dat), sich bedanken bei

    I'll never be able to thank him ( enough) for what he has done — ich kann ihm nie genug dafür danken, was er für mich getan hat

    I don't know how to thank you — ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll

    2)

    (phrases) he won't thank you for it — er wird es Ihnen nicht danken

    I'll thank you to mind your own business — ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie sich nicht einmischen würden

    he has his brother/he only has himself to thank for this — das hat er seinem Bruder zu verdanken/sich selbst zuzuschreiben

    3)

    no thank you — nein, danke

    yes, thank you — ja, bitte or danke

    thank you for coming – not at all, thank YOU! —

    to say thank you — danke sagen (to sb jdm), sich bedanken (to bei)

    4)
    * * *
    thank [θæŋk]
    A spl thanks
    a) Dank m
    b) Dankesbezeigung(en) f(pl), Danksagung(en) f(pl):
    thanks danke;
    thanks, and (to) you danke, gleichfalls;
    many thanks vielen Dank;
    no, thanks nein, danke;
    in thanks for zum Dank für;
    with thanks dankend, mit Dank;
    thanks to fig und iron dank (gen);
    small thanks to her, we succeeded, it was no thanks to her that we succeeded es gelang uns auch ohne ihre Hilfe;
    small thanks I got man hat es mir schlecht gedankt;
    give thanks to God Gott danken;
    say thanks sich bedanken; return B 1
    B v/t jemandem danken, sich bei jemandem bedanken ( beide:
    for für):
    a) danke,
    b) gern;
    thank you for nothing iron ich danke (bestens);
    yes, thank you ja, bitte;
    no, thank you nein, danke;
    say thank you sich bedanken;
    how can I ever thank you? wie kann ich Ihnen jemals danken?;
    they could thank their goalkeeper that … SPORT sie konnten sich bei ihrem Torhüter bedanken, dass …;
    I’ll thank you oft iron ich wäre Ihnen sehr dankbar ( to do wenn Sie täten);
    he has only himself to thank for that das hat er sich selbst zuzuschreiben; god 2, goodness 5, heaven 3, star A 3
    * * *
    transitive verb

    thank somebody [for something] — jemandem [für etwas] danken; sich bei jemandem [für etwas] bedanken

    have somebody/something to thank for something — jemandem/einer Sache etwas zu verdanken haben

    have [only] oneself to thank for something — etwas sich (Dat.) selbst zuzuschreiben haben

    he won't thank you for that(iron.) er wird dir dafür nicht gerade dankbar sein

    thank God or goodness or heaven[s] — Gott sei Dank

    thank you — danke; (slightly formal) vielen Dank

    no, thank you — nein, danke

    yes, thank you — ja, bitte; danke, ja

    thank you very much [indeed] — vielen herzlichen Dank

    thanking you(coll.) danke

    thank you for nothing!(iron.) danke bestens!

    I will thank you to do as you are told(iron.) ich wäre dir sehr verbunden, wenn du tätest, was man dir sagt

    * * *
    n.
    Dank nur sing. m. v.
    danken v.
    sich bedanken v.

    English-german dictionary > thank

  • 10 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 11 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 12 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 13 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 14 vergessen [1]

    1. vergessen, obiivisci alcis rei od. alqd (im allg., auch = etw. mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar, als Parenthese = anderes zu vergessen). – in oblivionem alcis rei venire (bei sich in Vergessenheit kommen lassen, z.B. eius negotii). – oblivioni dare. memoriam alcis rei abicere od. deponere. alqd ex memoria deponere (etwas absichtlich der Vergessenheit übergeben). – neglegentiā praeterire (aus Nachlässigkeit übergehen, nicht erwähnen). – ich habe etwas vergessen, oblivio alcis rei me cepit; alqd ex animo effluxit oder e memoria excessit: ich vergesse jmd. niemals, numquam ex animo meo discedit alcis memoria: v. werden, de memoria od. ex animo excĭdere; ex animo effluere; e [2481] memoria excedere: er vergaß leicht Beleidigungen, offensarum immemor fuit: vergeßt nicht, daß ich etc., mementote mit folg. Akk. u. Infin. – etw. vergessen machen, alqd od. memoriam alcis rei oblitterare. – ganz vergessen sein, iacēre in oblivione (v. Pers.); perpetuā oblivione obrutum esse (v. Lebl.): eine beinahe schon vergessene Sache, res prope iam oblitterata. sich vergessen, sui oblivisci (nicht an sich, an seine Gewohnheit, an seine Zeit etc. denken). – dignitatis suae immemorem esse (seiner Würde uneingedenk sein). – aliquid peccare (sich ein Versehen zuschulden kommen lassen).

    deutsch-lateinisches > vergessen [1]

  • 15 cut out

    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)

    he was not cut out to be a teacherer war nicht zum Lehrer gemacht

    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out (noun cut-out).) aussetzen
    2) (to stop: I've cut out smoking.) aufgeben, aussetzen
    * * *
    I. vt
    1. (excise)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] herausschneiden
    please \cut out the soft spots out of the vegetables before you cook them schneide bitte die weichen Stellen aus dem Gemüse, bevor du es kochst
    2. (from paper)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] ausschneiden
    3. (abridge)
    to \cut out out ⇆ sth etw streichen
    to \cut out a scene out of a film eine Szene aus einem Film streichen
    4. (eschew)
    to \cut out out ⇆ sth etw weglassen
    since my heart attack, I've \cut out fatty foods out altogether seit meinem Herzanfall verzichte ich ganz auf fettes Essen
    if you \cut out sugar out of your diet, you should lose weight wenn du Zucker von deinem Speiseplan streichst, müsstest du eigentlich abnehmen
    to \cut out out all mention [or reference] of sth etw überhaupt nicht erwähnen
    5. ( fam: desist)
    to \cut out out ⇆ sth mit etw dat aufhören, etw beenden
    \cut out it [or that] out! hör auf damit!, lass den Quatsch! fam
    6. (block)
    to \cut out out the light das Licht abschirmen
    it's a beautiful tree, but it \cut outs out most of the light es ist ein schöner Baum, aber er nimmt uns das meiste Licht
    7. (exclude)
    to \cut out out sb [from sth] [or sb out [of sth]] jdn [von etw dat] ausschließen
    you can \cut out me out! ohne mich!
    to \cut out sb out of one's will jdn aus seinem Testament streichen
    9.
    to be \cut out out for sth für etw akk geeignet sein
    I'm not \cut out out to be a politician ich bin nicht zum Politiker geschaffen
    to have one's work \cut out out alle Hände voll zu tun haben
    II. vi
    1. (stop operating) sich akk ausschalten [o abschalten]; plane's engine aussetzen
    2. AM AUTO ausscheren
    to \cut out out of traffic plötzlich die Spur wechseln
    3. AM (depart) sich akk davonmachen fam
    he \cut out out after dinner nach dem Essen schwirrte er ab fam
    * * *
    A v/t
    1. (her)ausschneiden
    2. ein Kleid zuschneiden
    3. nur passiv planen, vorbereiten, ausersehen:
    be cut out for a job für eine Aufgabe wie geschaffen sein;
    they seem to be cut out for each other sie scheinen füreinander bestimmt zu sein; academic.ru/82936/work">work A 1
    4. einen Rivalen ausstechen, verdrängen
    5. TECH
    a) herausnehmen, abkuppeln
    b) auch ELEK ab-, ausschalten
    6. SCHIFF ein Schiff durch Abschneiden von der Küste kapern
    7. US ein Weidetier von der Herde absondern
    8. umg etwas abstellen, ausschalten, entfernen
    9. umg etwas unterlassen, aufhören mit:
    cut it out! hör auf (damit)!, lass den Quatsch!
    10. umg jemanden betrügen (of um seinen Anteil)
    B v/i
    1. AUTO ausscheren
    2. Kartenspiel: ausscheiden
    3. TECH
    a) sich ausschalten
    b) absterben (Motor)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)
    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    v.
    ausgeschnitten v.
    herausschneiden v.

    English-german dictionary > cut out

  • 16 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum praetorio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    lateinisch-deutsches > subtraho

  • 17 ἀ-μνημονέω

    ἀ-μνημονέω, uneingedenk sein, sich nicht erinnern, Eur. Or. 216; gew. mit der Negation, wohl wissen, Aesch. Eum. 24; sich wohl erinnern, τινός, Eur. Iph. T. 361 Rhes. 647; Thuc. 3, 54; περί τινος, 5, 18; Plat. Theaet. 207 e, wo τοὺς ἄλλους δρῶντας folgt, u. sonst in Prosa; τοὺς λόγους Dem. 6, 12; τοῠτο, 7, 19; – nicht erwähnen, mit Stillschweigen übergehen, τινός, Xen. Conv. 8, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μνημονέω

  • 18 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum prae-
    ————
    torio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtraho

  • 19 cut out

    vt
    1) ( excise)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] herausschneiden;
    please \cut out the soft spots out of the vegetables before you cook them schneide bitte die weichen Stellen aus dem Gemüse, bevor du es kochst
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] ausschneiden
    3) ( abridge)
    to \cut out out <-> sth etw streichen;
    to \cut out a scene out of a film eine Szene aus einem Film streichen
    4) ( eschew)
    to \cut out out <-> sth etw weglassen;
    since my heart attack, I've \cut out fatty foods out altogether seit meinem Herzanfall verzichte ich ganz auf fettes Essen;
    if you \cut out sugar out of your diet, you should lose weight wenn du Zucker von deinem Speiseplan streichst, müsstest du eigentlich abnehmen;
    to \cut out out all mention [or reference] of sth etw überhaupt nicht erwähnen
    5) (fam: desist)
    to \cut out out <-> sth mit etw dat aufhören, etw beenden;
    \cut out it [or that] out! hör auf damit!, lass den Quatsch! ( fam)
    6) ( block)
    to \cut out out the light das Licht abschirmen;
    it's a beautiful tree, but it \cut outs out most of the light es ist ein schöner Baum, aber er nimmt uns das meiste Licht
    7) ( exclude)
    to \cut out out sb [from sth] [or sb out [of sth]] jdn [von etw dat] ausschließen;
    you can \cut out me out! ohne mich!
    to \cut out sb out of one's will jdn aus seinem Testament streichen
    PHRASES:
    to have one's work \cut out out alle Hände voll zu tun haben;
    to be \cut out out for sth für etw akk geeignet sein;
    I'm not \cut out out to be a politician ich bin nicht zum Politiker geschaffen vi
    1) ( stop operating) sich akk ausschalten [o abschalten]; plane's engine aussetzen
    2) (Am) auto ausscheren;
    to \cut out out of traffic plötzlich die Spur wechseln
    3) (Am) ( depart) sich akk davonmachen ( fam)
    he \cut out out after dinner nach dem Essen schwirrte er ab ( fam)

    English-German students dictionary > cut out

  • 20 thank

    [ɵæŋk] vt
    to \thank sb [for sth] jdm [für etw akk] danken, sich akk bei jdm [für etw akk] bedanken;
    to \thank sb for doing sth jdm [dafür] danken, dass er/sie etw getan hat;
    \thank you [very much]! danke [sehr]!;
    \thank you very much indeed for your help! vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe!;
    \thank you for having me! danke für deine Gastfreundschaft!;
    how are you - I'm fine, \thank you wie geht es dir - danke, [mir geht es] gut;
    no, \thank you nein, danke;
    yes, \thank you ja, bitte;
    I don't want to hear that kind of language, \thank you! auf diesen Ton kann ich verzichten, vielen Dank! ( iron)
    he's only got himself to \thank for losing his job seine Entlassung hat er sich selbst zuzuschreiben;
    you have John to \thank for this job diese Arbeit hast du John zu verdanken;
    I'll \thank you not to mention the subject ich wäre dir dankbar, wenn du das Thema nicht erwähnen würdest;
    Mum won't \thank you if you break that cup Mama wird nicht gerade erfreut sein, wenn du diese Tasse kaputtmachst
    PHRASES:
    thank goodness [or God] [or heaven(s)] ! Gott sei Dank!;
    to \thank one's lucky stars von Glück sagen [o reden] können

    English-German students dictionary > thank

См. также в других словарях:

  • nicht erwähnen — kein Wort über etwas verlieren (umgangssprachlich); nicht ansprechen …   Universal-Lexikon

  • nicht ansprechen — kein Wort über etwas verlieren (umgangssprachlich); nicht erwähnen …   Universal-Lexikon

  • Erwähnen — Erwähnen, verb. reg. act. in Erinnerung bringen, noch mehr aber in weiterer Bedeutung, Meldung thun, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache erwähnen. Ich habe seiner mit keinem Worte erwähnet. Es ist eures Bruders gar nicht erwähnet worden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erwähnen — ansprechen; nennen; thematisieren; erinnern; zum Thema machen * * * er|wäh|nen [ɛɐ̯ vɛ:nən] <tr.; hat: 1. beiläufig nennen, kurz von etwas sprechen: er hat die letzten Ereignisse mit keinem Satz erwähnt; sie hat dich [in ihrem Brief] lobend… …   Universal-Lexikon

  • erwähnen — er·wä̲h·nen; erwähnte, hat erwähnt; [Vt] jemanden / etwas erwähnen (in einem bestimmten Zusammenhang) kurz von jemandem / etwas sprechen oder schreiben <jemanden / etwas lobend, namentlich erwähnen>: Er erwähnte nur kurz, dass er einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etw. erwähnen — [Redensart] Auch: • etw. zur Sprache bringen Bsp.: • Hör zu, ich wollte das eigentlich nicht zur Sprache bringen, aber bist du nicht schon verheiratet? …   Deutsch Wörterbuch

  • Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern — Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es auch Studentenverbindungen in nicht deutschsprachigen Ländern. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Studentenverbindungen Mittel und Osteuropas, die durch deutsche Traditionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann muß nicht immer schön sein — Filmdaten Originaltitel Ein Mann muß nicht immer schön sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgre dich, o Seele, nicht — Bachkantate Ärgre dich, o Seele, nicht BWV: 186 (186a) Anlass: 7. Sonn …   Deutsch Wikipedia

  • kein Wort über etwas verlieren — nicht erwähnen; nicht ansprechen …   Universal-Lexikon

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»